
Welche Bettgröße ist die richtige für mich?
|
|
Lesezeit 5 min
|
|
Lesezeit 5 min
Auch wenn es für viele offensichtlich sein mag, so hören wir doch immer wieder die Frage nach der richtigen Bettgröße. Schließlich handelt es sich hierbei um eine folgenreiche Entscheidung - immerhin verbringen wir etwa ein Drittel unseres Lebens in diesem Möbelstück. Zu klein kann bedeuten, dass man sich die ganze Nacht beengt fühlt – zu groß hingegen kann wertvolle Quadratmeter verschwenden und unnötige Kosten verursachen. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Überblick über gängige Bettgrößen geben und einige Überlegungen anstellen, die Ihnen bei der Wahl der perfekten Größe für Ihre Bedürfnisse helfen.
An dieser Stelle ein wichtiger Hinweis: Begriffe wie "Queen-Size" oder "King-Size" stammen ursprünglich aus den USA und bezeichnen dort genormte Bettgrößen. In Europa und speziell im deutschsprachigen Raum gibt es keine einheitliche Norm für diese Bezeichnungen.
So entspricht ein amerikanisches Queen-Size-Bett etwa 152 x 203 cm (60 x 80 Zoll), während ein King-Size-Bett 193 x 203 (76 x 80 Zol) cm misst – also Maße, die von unseren gängigen europäischen Größen abweichen. Wenn Sie also diese Begriffe in Möbelhäusern hören, fragen Sie immer nach den genauen Zentimeterangaben, um etwaigen Missverständnissen vorzubeugen.
Die erste Frage, die Sie sich stellen sollten: Nutzen Sie das Bett allein oder zu zweit? Bei zwei Personen empfehlen wir grundsätzlich mindestens 160 cm Breite – besser noch 180 cm oder 200 cm. Denn wer kennt nicht die Situation: Man beginnt die Nacht zu zweit an gegenüberliegenden Enden des Bettes, nur um am Morgen festzustellen, dass ein Partner sich das ganze Bett unter den Nagel gerissen hat? Hier ist mehr Platz also definitiv besser als zu wenig!
Für Singles bietet ein 120 cm breites Bett bereits viel Komfort. Falls Sie regelmäßig Besuch empfangen oder einfach den Platz genießen möchten, sind 140 cm natürlich ebenfalls eine gute Wahl. Ein 90 cm breites Einzelbett reicht für die meisten Erwachsenen zwar aus, könnte aber auf Dauer als beengend empfunden werden.
Ein grundlegendes Prinzip: Die Bettlänge sollte Ihre Körpergröße um mindestens 20 cm übertreffen. Bei einer Körpergröße von 180 cm wäre also ein Bett mit 200 cm Länge die Mindestanforderung.
Erstaunlicherweise erleben wir bei Kuttin Betten immer wieder, dass besonders große Menschen völlig darauf vergessen, die Bettlänge in ihre Kaufentscheidung miteinzubeziehen. Regelmäßig beraten wir Kunden mit einer Körpergröße über 190 cm, die jahrelang in zu kurzen Betten geschlafen haben – und sich über schlechten Schlaf wundern! Einige berichten, dass sie seit Jahren mit den Füßen über das Bettende hinausragen oder sich diagonal ins Bett legen müssen. Das ist natürlich völlig indiskutabel und absolut nicht notwendig.
Sind Sie größer als 190 cm, sollten Sie daher unbedingt zu einem 210 cm oder sogar 220 cm langen Bett greifen. Ihr Körper wird es Ihnen danken!
Aber auch die Breite sollte nicht außer Acht gelassen werden. Breite Schultern, ein kräftiger Körperbau oder einfach das Bedürfnis nach Bewegungsfreiheit – all das spricht für ein breiteres Bett. Besonders Seitenschläfer benötigen mehr Platz als Rückenschläfer, da Arme und Beine oft in unterschiedlichen Positionen angewinkelt sind.
Praktische Überlegungen dürfen aber natürlich auch nicht fehlen. Ein 200 x 200 cm großes Bett mag traumhaft klingen, aber in einem 12 Quadratmeter großem Schlafzimmer bleibt dann kaum noch Platz für andere Möbel. Hier einige Faustregeln:
- Das Bett sollte nicht mehr als 40-50% der Grundfläche des Schlafzimmers einnehmen
- An mindestens drei Seiten des Bettes sollten mindestens 50 cm, besser 70 cm Freiraum bleiben
- Die Proportionen des Raumes sollten nicht komplett vom Bett dominiert werden
In unserem Artikel "Wie richte ich ein kleines Schlafzimmer ein?" finden Sie weitere hilfreiche Tipps zur optimalen Raumnutzung.
Wir beobachten seit Jahren einen klaren Trend zu immer größeren Betten. Während früher ein 140 cm breites Bett als vollkommen ausreichend für Paare galt, ist heute ein 180 cm breites Bett fast schon Standard geworden. Und immer mehr Kunden entscheiden sich sogar für ein 200 cm breites Bett!
Diese Entwicklung hat gute Gründe:
Bessere Schlafqualität : Mehr Platz bedeutet logischerweise weniger Bewegungsstörungen während der Nacht. In unseren Beratungsgesprächen berichten Kunden regelmäßig, wie viel besser sie schlafen, seit sie mehr Liegefläche zur Verfügung haben.
Reduzierte Partnerbeeinträchtigung : In einem breiteren Bett hat jeder seinen eigenen Bereich, ohne dass Bewegungen unweigerlich auf den Partner übertragen werden. Ein Umdrehen, Aufstehen oder eine Positionsänderung bleibt so meist unbemerkt vom Partner – was besonders bei unterschiedlichen Schlafgewohnheiten Gold wert ist.
Temperaturregulation : Wer kennt es nicht – einer friert, während der andere beinahe einen Hitzekollaps erleidet. Ausreichend Abstand zwischen den Schlafenden ermöglicht eine individuellere Temperaturregulation, was besonders bei unterschiedlichen Temperaturpräferenzen für beide Seiten angenehmer ist.
Komfort für junge Familien : Wenn Kleinkinder gelegentlich mit ins Elternbett schlüpfen, ist jeder Zentimeter Gold wert.
Und genau darum geht es beim neuen Trend hin zum "Familienbett".
Ein relativ neues Phänomen in der Schlafkultur ist das sogenannte "Familienbett". Hierbei handelt es sich um ein besonders großes Bett, das bewusst für das gemeinsame Schlafen von Eltern und Kindern konzipiert ist.
Befürworter dieser Schlafform betonen die emotionale Nähe und Sicherheit, die besonders Kleinkinder durch das gemeinsame Schlafen erfahren.
Diese Betten sind oft 220 bis 280 cm breit und bieten somit ausreichend Platz für Eltern und ein oder mehrere Kinder. Da solche Größen nicht überall erhältlich sind, haben wir uns bei Kuttin Betten auf solche Sonderanfertigungen spezialisiert. Wir fertigen regelmäßig maßgeschneiderte Familienbetten an – unkompliziert und zu überraschend fairen Preisen. Sprechen Sie uns einfach darauf an! Hier geht es direkt zu den Maßanfertigungen.
Höhere Kosten : Nicht nur das Bett selbst, sondern auch Matratzen, Lattenroste und Bettwäsche werden teurer
Schwieriger Transport : Besonders in Altbauten mit engen Treppenhäusern kann der Transport von teilweise bis zu 3m langen Holzteilen (im Falle eines Familienbetts) zur Herausforderung werden
Weniger Intimität : Ein überdimensioniertes Bett kann außerdem die Intimität zwischen Partnern reduzieren – wenn man sich im Bett "suchen" muss, geht manchmal das Gefühl der Nähe verloren.
Optik : Sehr große Betten sind von einem Raum Ästhetik Gesichtspunkt oft nicht ideal - besonders nicht in kleineren Schlafzimmern
Für Singles : Mindestens 90 cm, komfortabler sind 120 cm Breite
Für Paare : Mindestens 160 cm, ideal sind 180 cm oder 200 cm Breite
Für große Menschen : Wählen Sie unbedingt eine Länge von 210 oder 220 cm
Für kleine Räume : Ein 160 cm breites Bett bietet einen guten Kompromiss zwischen Platzangebot und Raumnutzung
Durchstöbern Sie unser Sortiment an Massivholzbetten in verschiedenen Größen und entdecken Sie Ihr persönliches Traummaß. Unser Team steht Ihnen bei Fragen zur Bettgröße oder anderen Anliegen natürlich auch gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung!